«Mela di Casa Tomé» für die Zukunft bewahren

0

Im kleinen, von hohen Mauern umgebenen Bauerngarten der Casa Tomé in Poschiavo wächst seit jeher ein Apfelbaum. Er wurde wohl von den Bewohnern aus Apfelkernen seinerzeit selbst gezogen. Der Apfelbaum «Casa Tomé» wurde jetzt von Fachleuten vermehrt. Das Ziel: Er soll künftig auch in vielen Privatgärten wachsen. Jetzt oder an der “Festa del Pan ner” können Bäume reserviert werden.

Der Baum im Garten der Casa Tomé ist alt; die unbekannte Apfelsorte, ein Wildling, wurde als Apfelsorte «Casa Tomé» benannt und registriert. Der Familie Tomé, und vielleicht schon früheren Bewohnern des historischen steinernen Bauernhauses, dienten die Äpfel zur Verarbeitung in der Küche oder wurden roh gegessen.

Fachgerecht vermehrt
Der Baum war bisher ein Einzelstück. Das soll sich nun ändern. Die Apfelsorte «Casa Tomé» wurde auf Initiative der Fondazione Musei Valposchiavo und des Polo Poschiavo vermehrt, und die Nachkommen sollen schon bald in vielen privaten Gärten Freude bereiten und damit auch an die lange Geschichte der Casa Tomé und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner erinnern.

Hier das Programm Festa del Pan Ner (2022.10.15) (auf Italienisch)

Jetzt Baum bestellen!
Wer möchte, kann nun im Rahmen der «Festa del pan ner» oder über die Geschäftsstelle der Fondazione Musei Valposchiavo einen Apfelbaum «Casa Tomé» für den eigenen Garten bestellen. Es steht ein Steckbrief mit Bestellformular bereit. Dort finden sich unter anderem Angaben zu den Ansprüchen und Eigenschaften des Baums.
Wichtig: Da die Apfelsorte mit einigem Aufwand vermehrt wurde, kommen als Käuferinnen und Käufer nur Personen in Frage, welche bereit sind, dem Baum im eigenen Garten die nötige Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Zudem soll der Apfel gut in den Garten und die Früchte sollen zu den Bedürfnissen der Käufer passen.

Auslieferung erst 2025/2026
Heute können erst verbindliche Bestellungen aufgenommen werden – die Auslieferung wird dann 2025 oder 2026 erfolgen. Damit ist die Voraussetzung gegeben, dass sich die jungen Pflanzen schon so gut entwickelt haben, dass sie bereit sind zur Auspflanzung am definitiven neuen Standort.

Die «Casa-Tomé»-Äpfel eignen sich in erster Linie gut für die Herstellung von Apfelsaft oder zur Verwendung in der Küche. Die Früchte sind beschränkt lagerfähig und können Ende September bis Anfang Oktober geerntet werden. Es wird empfohlen, den Baum biologisch zu düngen und gegebenenfalls ebenso schonend und umweltverträglich gegen Mehltau zu behandeln.

Der Baum wird als Niederstamm, Halbstamm oder Hochstamm geliefert – je nach Platzverhältnissen und Vorlieben kann somit die geeignete Form gewählt werden.

Das Bestellformular war an der «Festa del pan ner» am 15. Oktober aufgelegt. Ab heute bis Ende Novembre 2022 kann es bei der Geschäftsstelle der Fondazione Musei Valposchiavo angefordert werden (E-Mail-Adresse: info@musei-valposchiavo.ch).

Steckbrief

Eine Iniziative von Fondazione Musei Valposchiavo e Polo Poschiavo.

 

No comments

Die Sägerei

Die Eingattersäge ist das auffälligste Gebäude des ganzen Komplexes. Holz ist das meist verbreitete Rohmaterial des Tals, in der Tat waren auf dem ganzen Territorium ...