Einzigartige Objekte aus dem Kaufhaus Pozzy neu im Kulturspeicher Valposchiavo (Fotogalerie)

Die Musei Valposchiavo erhielten von der Familie Pozzy unlängst eine Reihe wertvoller Objekte aus der Geschichte dieses historischen Kaufhauses. Damit erhalten die für die Versorgung des Tales wichtigen Belange des Handels zusätzliches Gewicht in den Sammlungen.

In den letzten Monaten konnten die Musei Valposchiavo in ihrem Kulturspeicher eine Reihe einzigartiger Objekte aus dem historischen Kaufhaus Pozzy in ihre Sammlungen übernehmen. Die Firma Pozzy spielt bis heute eine bedeutende Rolle im Bereich des Handels in der Valposchiavo. Die jetzt im Kulturspeicher aufgenommenen Objekte verschiedenster Art widerspiegeln die Vielfalt der Handelstätigkeit des Kaufhauses Pozzy-Semadeni – sie stammen aus nah und fern und waren oft weit früher in den Regalen des Puschlaver Unternehmens als in vielen grossen Städten. Die beweist den Unternehmergeist der Firma und die Offenheit der Valposchiavini gegenüber neuen Angeboten.

Sammlung Pozzy – ein Stück Puschlaver Handelsgeschichte
Das Kaufhaus wurde bereits im Jahr 1747 zusammen mit der Privatbank Pozzy-Semadeni eröffnet. Es handelt sich damit um einer der ältesten heute noch aktiven Untenrehmungen in der Schweiz. Die Unternehmung ging von Generation zu Generation immer wieder in neue Hände über und blieb stets im Familienbesitz. Mit Wehmut erinnern wir uns an den am vergangenen 5. Dezember 2022 leider verstorbenen Andrea Pozzy, der diese für das Borgo von Poschiavo prägende historische Geschäftstätigkeit mit Lebensmittelladen und Kaufhaus mit grossem Engagement führte.

Die Musei Valposchiavo bedanken sich bei der Famile Pozzy herzlich für das Vertrauen und für die Übergabe dieser interessanten Gegenstände. Es wird unsere Verpflichtung sein, diese sachgerecht aufzubewahren, für die Zukunft zu erhalten und in geeigneter Weise auch der Bevölkerung zugänglich zu machen.

Alle Familien räumen gelegentlich ihren Estrich auf und finden dabei den einen oder anderen vielleicht längst vergessenen Schatz. So auch die Familie Pozzy, die eine Reihe historischer Objekte aufbewahrt hat. Sie haben beschlossen, diese Gegenstände den Musei Valposchiavo zu übergeben – so bleibt die Erinnerung an wichtige Aktivitäten aus der Handels- und Wirtschaftsgeschichte auch kommenden Generationen erhalten.

In den letzten Monaten gelangten die vielen Objekte in die Hände unserer technisch-wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Adriana Zanoli und Vincenza Demonti. Sie haben die Gegenstände sorgfältig kontrolliert, gereinigt und fotografiert. Anschliessend wurden sie nummeriert und in die digitale Datenbank der Musei Valposchiavo aufgenommen. Und nicht zuletzt fanden die Objekte im Kulturspeicher Valposchiavo ihren Platz.

Ein kleiner Überblick über einige der übernommenen Gegenstände illustriert die Vielfalt der interessanten und wertvollen Sammlung, die unter anderem folgende Objekte umfasst:

  • Gefässe und Flaschen für flüssige Produkte wie Öle oder Essige
  • Souvenirs aus der Valposchiavo
  • Holzgefässe für Loseprodukte wie Getreide und Gewürze
  • Verschiedene Kundengeschenke wie Kämme, Massbänder, Kalender, Spiegel
  • Stempel und Kassen-Zubehör
  • Umfangreiche Stoffmuster für den Verkauf von Meterware
  • Stickereimuster für Monogramme auf Leintüchern und anderen Gegenständen von Aussteuern
  • Waschmittel aus der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts
  • Tabakwaren, Zundhölzer, Dochte
  • Rezept und Flasche samt eingetrocknetem Rest eines früher hausgemachten Tranks “Elixir de longavita”
  • Transportsack für Wertsachen mit Angaben über den Inhalt in Goldwert – befördert von Paris an die Banca Pozzy
  • Werbeprospekte – darunter ein heute noch aktueller Hinweis, man möge “zum Wohl der einheimischen Wirtschaft das lokale Gewerbe” berücksichtigen.

Ein Teil dieser Objekte kann auch in unserer Fotogalerie eingesehen werden.

Kulturspeicher Valposchiavo – ein Gedächtnis unserer Talschaft
Im Kulturspeicher Valposchiavo werden Zeugen der Vergangenheit der Valposchiavo aufgearbeitet und für die Zukunft erhalten. Wer also ebenfalls daran geht, den Estrich zu entrümpeln, soll vor der Entsorgung sein besonderes Augenmerk auf allfällige Gegenstände richten, die von historischem Wert sein könnten. Die Geschäftsstelle der Musei Valposchiavo (Telefon 081 834 10 20, info@musei-valposchiavo.ch) nimmt entsprechende Hinweise gerne entgegen. Von Interesse sind gut erhaltene historische Objekte aus Handwerk oder Haushalt, Kunstwerke, Fotografien, aber auch Alltagsgegenstände aus der Nachkriegszeit (vielleicht noch in Originalverpackungen), die Zeugnis ablegen vom Übergang unserer vorindustriellen bäuerlichen Kultur zur heutigen Zeit.

Wir werden allfällige Hinweise sorgfältig prüfen, gegebenenfalls Fotos und weitere Informationen etwa zur Geschichte und Herkunft einfordern. Von Interesse sind nur Objekte, die einen Bezug zur Valposchiavo haben. Auf diese Weise können unsere Sammlungen mit Gegenständen aus dem wirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Leben vielleicht mit fehlenden Objekten ergänzt werden – allerdings wollen wir aus Platzgründen auch Doppelspurigkeiten vermeiden.

Modernes Dokumentationssystem
Der 2020 eröffnete und 2021 offiziell eingeweihte Kulturspeicher Valposchiavo ist bereits auf grosses Interesse auch ausserhalb unserer Talschaft gestossen. Das neben dem Komplex des Mulino Aino gelegene Gebäude wurde nicht nur an den öffentlichen Führungen rege besucht. Es stiess auch bei anderen Museen und bei manchen Experten auf Interesse. Insbesondere informierten sich diese Besucher über die systematische Arbeit der Konservation, Inventarisation und Dokumentation unserer Sammlungen sowie über die internen Strukturen und den Sammlungsaufbau. Der Kulturspeicher dient dabei auch als geschätztes Vorbild für ähnliche Projekte in anderen Regionen. Diese Resonanz belegt, dass die Musei Valposchiavo damit auf dem richtigen Weg sind und dass auch in peripheren alpinen Regionen nach aktuellsten Erkenntnissen gearbeitet werden kann.

Auch die RSI (Radiotelevisione della Svizzera Italiana) hat den Kulturspeicher kürzlich besucht und strahlte am 17. Januar 2023 in der Sendung «Il Quotidiano» einen Beitrag darüber aus.

https://www.rsi.ch/news/vita-quotidiana/cultura-e-spettacoli/Valposchiavo-cimeli-catalogati-e-condivisi-15946423.html

Anlässlich des Mühlentags 2023 im Handwerkerkomplex Aino (10. Mai 2023, 10.00 bis 15-00 Uhr) ist auch der Kulturspeicher Valposchiavo geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!