Am Sonntag, 16. Juni, beginnt die Saison 2019 des Museo poschiavino. Im Palazzo de Bassus-Mengotti geht die Sonderausstellung «Mode und Brauch» ins zweite Jahr. Neu werden dieses Jahr Angebote für Kinder entwickelt. Darüber hinaus haben sich drei Museen entschlossen, ein grenzüberschreitendes Kombibillett anzubieten.
NEUE ANGEBOTE FÜR KINDER UND EIN «GRENZENLOSES» MUSEUMSERLEBNIS
Die Sonderausstellungen des Museo poschiavino werden jeweils während zwei Saisons gezeigt. Die Schau «Mode und Brauch», die letztes Jahr auf beachtliches Interesse stiess, wird dementsprechend auch 2019 nochmals gezeigt. Sie hat die Entwicklung der Kleidungsgewohnheiten zum Gegenstand und zeigt auf, wie sich in der Valposchiavo lokale Gegebenheiten und internationale Trends begegneten und gegenseitig beeinflussten. Und selbstverständlich bleiben der Bär «M13», die kulturhistorischen Themen aus der Valposchiavo, die Sammlungen mit indischer und etruskischer Kunst sowie die eindrückliche Darstellung bäuerlichen Lebens in der Casas Tomé weiterhin sehenswerte Elemente des Museo poschiavino. Ebenso auf dem Programm stehen verschiedene thematische Führungen sowie die zusammen mit dem Mulino Aino angebotenen Erlebnisführungen «Vom Feld auf den Tisch».
Zusammenarbeit über die Grenzen
Drei bedeutende Museen der Region möchten das Publikum künftig gemeinsam ansprechen. Das Museo Poschiavino (mit dem Palazzo de Bassus-Mengotti und der Casa Tomé), das Museum Casa Console in Poschiavo und der Palazzo Salis in Tirano (Italien) bieten diese Saison erstmals ein Kombibillett an, das für alle drei Museen gilt. Zum Preis von 15 Franken beziehungsweise 13 Euro können alle drei Museen besucht werden (Gültigkeit während einer Saison). Die Casa Console (www.museocasaconsole.ch) ist ein Kunstmuseum, untergebracht in einem eleganten Palazzo aus dem 19. Jahrhundert; im Zentrum stehen bemerkenswerte Bilder aus der Zeit der deutschen Romantik. Der Palazzo Salis (www.palazzosalis.com) ist ein prachtvoller Palast aus dem späten 16. Jahrhundert mit einem interessanten Museumsrundgang, der durch verschiedene mit Fresken und Stuck ausgestattete Säle führt. Die drei Museen zeigen mannigfaltige Aspekte aus der Geschichte, Kultur und Lebensweise der Region Valposchiavo/Veltlin und machen auch deutlich, wie die Menschen vielfältige Beziehungen weit über ihre eigenen Talschaften hinaus unterhielten. Bewusst möchten die drei Museen deshalb ein neues «grenzenloses» Erlebnis bieten.
Neu: Angebote für Kinder
Die Fondazione Ente Museo Poschiavino möchte darüber hinaus neu auch Kindern mehr bieten. Auch für die Jüngsten soll sich ein Besuch des Museums lohnen. Während die Eltern sich vielleicht mehr für geschichtliche Hintergründe interessieren oder sich einem vollständigen Museumsrundgang widmen, finden die jungen Gäste ab 2019 speziell für sie geschaffene Ecken vor. Dort werden spezielle, kindergerechte Aktivitäten geboten, die alle auf den im Museum gebotenen Themen aufbauen. Das Ziel ist es, den jüngsten Besucherinnen und Besuchern interessante Erlebnisse zu bieten. «Langweiliger Museumsbesuch» – auch für Kinder soll dieses Vorurteil künftig nicht mehr gelten…
Der «Kulturspeicher» ist im Bau»
Die Aktivitäten der Fondazione Ente Museo poschiavino konzentrieren sich auch dieses Jahr nicht allein um den laufenden Museumsbetrieb. 2019 entsteht unmittelbar neben dem vorindustriellen Mühlenkomplex Aino der neue «Kulturspeicher Valposchiavo». Die Bauarbeiten haben begonnen, ein alter Schopf ist im Mai abgebrochen worden, und jetzt wird am neuen Gebäude gearbeitet. In diesem einfachen, aber zweckmässigen Gebäude werden künftig all jene Gegenstände untergebracht, die weder im Palazzo de Bassus-Mengotti noch in der Casa Tomé ausgestellt werden können. Aufgabe des Museums ist es ja, nicht nur Kulturgüter auszustellen, sondern diese auch für die Zukunft zu erhalten. Heute sind manche dieser Objekte dezentral untergebracht, teils in Örtlichkeiten, die für eine langfristige Aufbewahrung nicht geeignet sind. Mit dem neuen «Kulturspeicher Valposchiavo» werden dafür optimale Bedingungen geboten. Auch die Voraussetzungen für die Konservierung sind im neuen Gebäude gegeben. Darüber hinaus werden die Gegenstände bei besonderen Gelegenheiten auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Realisierung des Hauses ist nur möglich dank diesen grosszügigen Sponsoren (Stand Mai 2019): Gemeinde Poschiavo, Gemeinde Brusio, Kanton Graubünden, Schweizer Berghilfe, Pro Patria, Binding Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Bata Schuh Stiftung, Stiftung Stavros Niarchos. Der Rest übernimmt das Museum mittels einer Hypothek und Reserven. Vorgesehen ist, den «Kulturspeicher Valposchiavo» 2020 offiziell zu eröffnen und in Betrieb zu nehmen.
_______________________________________________________________________
Hinweis:
Das Museo poschiavino mit dem Palazzo de Bassus-Mengotti und der Casa Tomé ist 2019 vom 16. Juni bis 20. Oktober am Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonntag jeweils von 14 bis 17.30 geöffnet. Führungen für Gruppen sind auch ausserhalb dieser Zeiten möglich. (Die Casa Console und der Palazzo Salis, die im neuen Kombibillett eingeschlossen sind, haben andere Öffnungszeiten).
No comments