Im Hausinnern

Das Innere der Casa Tomé widerspiegelt sich im Äusseren des Gebäudes. Dieses wurde nicht von einem Architekten konzipiert, sondern ist das Resultat einiger Anbauten und kleinerer Veränderungen. An den Fassaden lassen sich Baugeschichte und die innere Anordnung der Räume gut ablesen.

Die curt ist der Verbindungsraum für das ganze Haus. Von hier aus gelangt man in die Räume im Erdgeschoss, in den Stall und in den Garten sowie über je eine Holz- und eine Steintreppe in das Obergeschoss.

Die Steintreppe endet in einem Absatz, von dem aus ein kleines Bogenfenster in der Hauptfassade auf die Strasse hinaus geht. Rechts befinden sich die Küchen. Der Hauptraum des mittelalterlichen Teils ist heute in zwei Küchen und einen Flur aufgeteilt, aber einst war es ein einziger grosser Raum, wo die Bewohner assen, die täglichen Arbeiten verrichteten und wahrscheinlich auch schliefen.

Links der Treppe befindet sich die Hauptstube, in der sich der Grossteil des Lebens der Familie Tomé abspielte. Ihre Präsenz zeigt sich noch in zahlreichen Einzelheiten. Die Betten sind noch gemacht; es gibt Nähmaschine, Brille, Schuhe, Hüte, bereit zur Verwendung. Der hintere Teil des Hauses umfasst eine zweite stüa mit einem Mauerofen und einer kleinen Kleiderkammer.

Im Dachboden lässt sich die Struktur des Hauses ablesen. Er scheint eine archäologische Stätte zu sein. Mauerstücke und Rundstämme stützen den Dachbalken. Im ältesten Teil ist ein Stück der volta plana zu sehen. Dabei handelt es sich um die Decke der darunterliegenden Vorratskammer. Die volta plana ist eine in der Region weit verbreitete Bautechnik.

Der Stall im Erdgeschoss ist sehr niedrig gebaut, damit die von den Tieren erzeugte Wärme nicht entschwindet. Diese nutzten auch die Bewohner des Hauses, indem sie sich während den langen Winterabenden zum Diskutieren und Erzählen im Stall aufhielten.

Der Heuboden im Obergeschoss ist über die Holztreppe hinten in der curt erreichbar. Auf der einen Seite befindet sich das Tenn und auf mittlerer Höhe in der Südwand steht die crapéna hervor, ein Holzlattenrost, auf dem die Getreidegarben zum Trocknen aufgehängt wurden.

Fassaden

Die Fassaden geben Auskunft darüber, wie sich das Leben im Innern des Hauses abspielte und wie das Haus selbst entstanden ist. Die Südfassade ist am ...